Perzeption (die)

Perzeption (die)
perception

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge — ist der Titel eines 1910 veröffentlichten Romans in Tagebuchform von Rainer Maria Rilke. Der Roman wurde 1904 in Rom begonnen und reflektiert unter anderem die ersten Eindrücke eines Paris Aufenthaltes des Autors von 1902/03. Das 1910 in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Perzeption — Empfindung; sinnliche Wahrnehmung * * * Per|zep|ti|on 〈f. 20〉 1. 〈Biol.〉 Reiz durch Sinneszellen 2. 〈Philos.〉 sinnl. Wahrnehmung als erste Stufe der Erkenntnis; Ggs Apperzeption [<lat. perceptio „das Empfangen, das Begreifen“; zu percipere „in …   Universal-Lexikon

  • Perzeption — Als Perzeption (von lat. percipere „wahrnehmen“) wird die Gesamtheit der Vorgänge des Wahrnehmens bezeichnet. Definition Perzeptionen sind primär unbewusste Prozesse individueller Informations und Wahrnehmungsverarbeitung, die im Bewusstsein des… …   Deutsch Wikipedia

  • Perzeption — Per|zeptio̱n [zu lat. percipere, perceptum = einnehmen, empfangen; wahrnehmen] w; , en: 1) [Vorgang der] Reizaufnahme durch die Sinnesorgane. 2) sinnliches Wahrnehmen eines Gegenstandes ohne bewußtes Erfassen und Identifizieren des Wahrgenommenen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Perzeption — Per|zep|ti|on die; , en <aus lat. perceptio »das Erfassen, Begreifen«>: 1. sinnliches Wahrnehmen als erste Stufe der Erkenntnis im Unterschied zur ↑Apperzeption (1; Philos.). 2. Reizaufnahme durch Sinneszellen od. organe (Med., Biol.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Perzeption — Per|zep|ti|on, die; , en (sinnliche Wahrnehmung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Malte Laurids Brigge — Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge ist der Titel eines 1910 veröffentlichten Romans in Tagebuchform von Rainer Maria Rilke. Der Roman wurde 1904 in Rom begonnen und reflektiert unter anderem die ersten Eindrücke eines Paris Aufenthaltes… …   Deutsch Wikipedia

  • Conquista — Francisco Pizarro Konquistador (span. conquistador = Eroberer) wird als Sammelbegriff für die spanischen und portugiesischen Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16. und 17. Jahrhunderts große Teile von Nord und Südamerika… …   Deutsch Wikipedia

  • Conquistador — Francisco Pizarro Konquistador (span. conquistador = Eroberer) wird als Sammelbegriff für die spanischen und portugiesischen Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16. und 17. Jahrhunderts große Teile von Nord und Südamerika… …   Deutsch Wikipedia

  • Demokratischer Frieden — Der Begriff Demokratischer Frieden entstammt der Politikwissenschaft und entwirft die Hypothese, dass zwischen demokratischen Staaten keine kriegerischen Auseinandersetzungen stattfinden. Die durch empirische Befunde gestützte Theorie wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Konquista — Francisco Pizarro Konquistador (span. conquistador = Eroberer) wird als Sammelbegriff für die spanischen und portugiesischen Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16. und 17. Jahrhunderts große Teile von Nord und Südamerika… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”